Schutzbrief über Kfz-Versicherung als günstige Alternative zum ADAC
Um bei einer Autopanne schnelle Hilfe zu bekommen entscheiden sich viele Autofahrer für einen Kfz-Schutzbrief. Dieser muss jedoch nicht zwangsläufig beim ADAC abgeschlossen werden. Viele Versicherer bieten ähnlich gute Leistungen zu einem deutlich günstigeren Preis an. Verbraucherschützer raten jedoch dazu, den jeweiligen Leistungsumfang genau zu prüfen.
Die meisten Inhaber von Schutzbriefen sind Mitglieder beim ADAC
Autofahrer, die einen Kfz-Schutzbrief wünschen entscheiden sich in den meisten Fällen für eine ADAC-Mitgliedschaft. Dieser besitzt aktuell mehr als 18 Millionen Mitglieder. In vielen Fällen ist diese jedoch unnötig, da die Kfz-Versicherer ähnlich Leistungen deutlich günstiger anbieten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt es keine größere Anzahl von Beschwerden, welche auf schlechtere Leistungen bei den Kfz-Versicherern schließen lassen.
Kfz-Schutzbrief kostet weniger als ADAC-Mitgliedschaft
Die meisten Kfz-Versicherer bieten zu ihren Tarifen optional noch einen Schutzbrief an. Wie die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unlängst bekannt gab, sind diese oftmals deutlich günstiger als eine Mitgliedschaft beim ADAC. Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale, rät deshalb allen Autofahrern, die Möglichkeiten eines Kfz-Schutzbriefs bei ihrem Versicherer zu überprüfen. Einige Assekuranzen bieten nahezu den gleichen Schutz wie der ADAC für einen geringen Aufpreis von nur wenigen Euros an. Die Mitgliedschaft beim Automobilclub sei dagegen deutlich teurer.
Allgemeine Leistungen beim Schutzbrief der Kfz-Versicherer
Die Leistungen des Schutzbriefs unterscheiden sich in der Regel kaum von denen der bekannten Automobilclubs. In jedem Falle inbegriffen ist das Abschleppen oder die Bergung von Fahrzeugen, falls diese nicht mehr fahrtüchtig sind. Dazu übernehmen die meisten Versicherer auch anfallende Hotelübernachten sowie die Kosten für den Rücktransport. Im Falle einer Panne können die angebotenen Leistungen rund um die Uhr über den telefonischen Notfallservice in Anspruch genommen werden. Beim Abschluss eines Schutzbriefs sollten Versicherungsnehmer einen genauen Blick auf die Höhe der angebotenen Versicherungssumme werfen.
Schnelle Hilfe bei einer Autopanne
Entscheidend bei einem Kfz-Schutzbrief ist, dass der Autofahrer bei einer Panne möglichst schnell Hilfe bekommt. Deshalb ist der geografische Geltungsbereich des Schutzbriefs von besonderer Bedeutung. Je nach Versicherer werden unterschiedliche Tarife mit deutschland- oder europaweiten Geltungsbereich angeboten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass möglichst viele Werkstätten für eine Pannenhilfe zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden, bis ein Helfer am Pannenort eintrifft.
Mobilitätsgarantien als mögliche Alternative
Mittlerweile bieten die meisten Hersteller beim Fahrzeugkauf eine sogenannte Mobilitätsgarantie an. Diese schützt den Autofahrer auch bei einer Panne. Beim Kauf eines Neuwagens wird die Mobilitätsgarantie in den meisten Fällen komplett kostenlos angeboten. Allerdings gilt zumeist eine zeitliche Begrenzung von zwei Jahren. Für eine Verlängerung wird seitens des Herstellers ein entsprechender Aufpreis berechnet. Ob die Mobilitätsgarantie sich als Alternative zu einem Kfz-Schutzbrief anbietet hängt in erster Linie von den jeweils angebotenen Leistungen ab.
Den günstigsten Kfz-Schutzbrief finden
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Versicherungsvergleich lässt sich in wenigen Augenblicken die günstigste Kfz-Versicherung mit Schutzbrief finden. Dabei lassen sich sowohl die Prämien wie auch die angebotenen Leistungen auf einen Blick miteinander vergleichen. Einige Assekuranzen bieten den Schutzbrief ohne Aufpreis zu ihren Premiumtarifen an. Bei diesen ist der Versicherungsnehmer sowohl im Falle eines Unfalls wie auch bei Autopannen umfassend geschützt.