Home » Archive

Articles in the Lexikon Category

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Reicht ein Versicherungsnehmer bei der KFZ-Versicherung einen Schaden bei der Versicherung ein, bedeutet dies in den meisten Fällen auch eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse. Damit ist in der Regel dann auch eine Erhöhung der Beiträge verbunden. Das Aufsteigen in der Schadenfreiheitsklasse ist pro schadensfreiem Jahr auf eine Schadenfreiheitsklasse beschränkt. Für die Rückstufung gilt dies allerdings nicht. Hier kann der Versicherungsnehmer auch gleich um mehrere Stufen zurückfallen. Dabei wird die Anzahl der Rückschritte von jeder Versicherungsgesellschaft individuell festgelegt. Für Versicherungsnehmer kann es durchaus lohnenswert sein, bereits vor dem Abschluss die genauen Bestimmungen …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Für die Berechnung der Beiträge zur KFZ-Versicherung werden die vorhandenen Zulassungsbezirke von den Versicherungen in sogenannte Regionalklassen eingeteilt. Die Regionalklasse hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Prämie. Allerdings stellt die regionale Unterscheidung nur eine Empfehlung für die einzelnen Versicherungen dar. Die Versicherungsunternehmen sind nicht dazu verpflichtet, diesen auch zu folgen. Dies ist ein Unterschied zur Typklasse, bei der eine solche Verpflichtung besteht.
Die Einteilung wird jedes Jahr erneuert. Hierzu erscheint jährlich durch den Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft eine aktualisierte Liste. Diese erfolgt aufgrund von statistischen Erhebungen zur Schadenshäufigkeit …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

In Kombination mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) wird die Typschlüsselnummer (TSN) verwendet um ein Fahrzeug einer bestimmten Typklasse zuzuordnen. Anhand dieser Einstufung werden dann auch die Beiträge zur KFZ-Haftpflichtversicherung und zu Kaskoversicherung berechnet. Die Typschlüsselnummer gibt unter anderem Auskunft über das Modell, die Form der Karosserie, die Motorleistung und die Antriebsart des Fahrzeugs.
Eingetragen wird die Typschlüsselnummer in der Zulassungsbescheinigung I. Sie entspricht den ersten drei Ziffern des Codes, welcher in der Zeile B unter 2.2 eingetragen ist. Bei Fahrzeugen, die noch über einen Fahrzeugschein verfügen, findet man ihn der Zeile eins …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Bei den meisten Versicherungen ist es möglich, die im Laufe der Jahre erhaltenen Schadenfreiheitsrabatte auf eine ander Person zu übertragen. Eine solche Rabattübertragung ist jedoch nur für den in häuslicher Gemeinschaft lebenden Ehepartner, einen Verwandten ersten Grades oder bei juristischen Personen möglich.
Möchte der Versicherungsnehmer nach Abmeldung seines Fahrzeuges eine Rabattübertragung vornehmen, so muss er dies schriftlich an die Versicherung mitteilen. Die Rabattübertragung muss innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Vertragsbeendigung des bisherigen Rabattinhabers erfolgen. Eine Rückübertragung des Rabattes ist danach nicht mehr möglich. Zudem gilt zu beachten, dass nur …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Bei der Berechnung der Beiträge einer KFZ-Versicherung spielt auch der Fahrzeugtyp eine wichtige Rolle. Bereits seit 1996 erfolgt die Einteilung der verschiedenen Typen von Fahrzeugen in die jeweiligen Typklassen. Diese werden in einem entsprechenden Typenklassenverzeichnis festgehalten. Neben der Typklasse für die Haftpflicht- und Kaskoversicherung beinhaltet das Verzeichnis noch den Hersteller, die genaue Bezeichnung, die Schlüsselzahl, Angaben zu möglicher Wegfahrsperre und Produktionszeitraum sowie die Leistung des Fahrzeuges.
Jedes Jahr im Oktober erscheint eine aktualisierte Fassung beim GdV. Dabei richtet sich die Einstufung nach dem statistischen Schadenverlauf des jeweiligen Fahrzeugtyps. Daraus ergibt sich, …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

In der KFZ-Versicherung spricht man von einem Sachschaden, wenn bei einem Unfall Fahrzeuge oder andere Gegenstände beschädigt oder gar komplett zerstört werden. Durch einen Sachschaden können erhebliche finanzielle Belastungen entstehen. Um dies zu verhindern, ist für Kraftfahrzeuge eine KFZ-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Diese übernimmt einen Sachschaden des Unfallgegners. Wer Sachschäden an seinem eigenen Fahrzeug versichern möchte, muss hierfür eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen.
Bei der KFZ-Haftpflichtversicherung hat der Gesetzgeber eine Mindestdeckung von 1,12 Millionen Euro für Sachschäden gesetzlich vorgeschrieben. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Abschluss der Versicherung eine höhere …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Im Versicherungswesen wird unterschieden zwischen einem technischen Totalschaden und einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ist es nicht mehr möglich technische Sachschäden zu beheben, spricht man von technischen Totalschäden. Für den Fall, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, weil die Kosten hierfür höher wären, als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs handelt es sich dagegen um einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Der Begriff wirtschaftlicher Totalschaden wird zumeist bei der Kaskoversicherung verwendet. Der Versicherungsnehmer muss zunächst prüfen, ob dieser vorliegt, bevor er die Reparaturkosten als Schadenersatz bei der Versicherung geltend macht. Der Grund hierfür ist, dass die Versicherung …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Wer einem anderen einen Schaden zufügt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, dem Geschädigten als Ausgleich die entstandenen Nachteile einen entsprechenden Schadenersatz zu zahlen. Geregelt ist dies im § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dies gilt natürlich auch für Schäden, die sich im Straßenverkehr ereignen.
Damit bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen ein Schadenersatz sichergestellt ist, ist für alle Kraftfahrzeuge der Abschluss einer KFZ-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Da es bei Schadensereignissen im Straßenverkehr zu Schäden mit erheblichen finanziellen Folgen kommen kann, ist beim Abschluss unbedingt auf eine ausreichend hohe Deckung zu achten. Es gibt zwar eine gesetzliche …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Das Saisonkennzeichen ist immer nur für den auf dem Kennzeichen angegebenen Zeitraum gültig. Nur in diesem Zeitraum hat der Versicherungsnehmer Anspruch auf Versicherungsschutz. Häufig wird dies von Cabriofahrern in Anspruch genommen, welche ihr Fahrzeug in der Regel nur in den Sommermonaten nutzen. Für welchen Zeitraum ein Saisonkennzeichen gültig ist, lässt sich am rechten Rand des Kennzeichens ersehen. Dabei zeigt die ober Zahl den ersten Monat der Zulassung an und die untere Zahl das Zulassungsende.
Die Konditionen für Saisonkennzeichen weichen je nach Unternehmen stark voneinander ab. So erhalten Versicherte bei …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Der Schutzbrief ist eine mögliche Tarifoption, die beim Abschluss einer KFZ-Versicherung gewählt werden kann. Ein Schutzbrief enthält zahlreiche Zusatzleistungen, wenn es zu einer Panne oder einem Unfall kommt. Dabei gibt es keine vorgeschriebenen Regelungen welche Leistungen enthalten sein müssen. Diese werden von der Versicherung jeweils individuell festgelegt.
Mögliche Leistungen eines Schutzbriefs sind zum Beispiel Reparaturen vor Ort, das Abschleppen oder Bergen eines Kraftfahrzeugs, Übernahme der Übernachtungskosten oder die sofortige Bereitstellung eines Mietwagens nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs. Auch die Hilfe nach dem Diebstahl von Dokumenten oder bei einem …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Die Höhe der Prämie richtet sich unter anderem auch danach, in welche Tarifgruppe ein Versicherungsnehmer durch die Gesellschaft eingruppiert wird. Diese hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherungsnehmers ab. Die meisten Versicherungen nehmen die Einteilung anhand von drei Tarifgruppen vor. Verschiedentlich gibt es auch bis zu fünf Tarifgruppen.
In den meisten Fällen werden folgende Tarifgruppen verwendet:
Gruppe A: Landwirte bzw. ehemalige Landwirte sowie deren Hinterbliebene, die keinen zusätzlichen Beruf ausüben. Für die Eingruppierung in Tarifgruppe A ist die Mitgliedschaft in einer Berufs- oder Gartenbaugenossenschaft sowie eine Mindestgröße des landwirtschaftlichen Betriebes erforderlich.
Gruppe B: Beamte …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Neben der Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres haben Versicherte bei bestimmten Gegebenheiten auch ein Sonderkündigungsrecht in der KFZ Versicherung. Zum einen hat der Versicherungsnehmer ein Recht auf Sonderkündigung, wenn es zu einer Erhöhung de Versicherungsprämie kommt, ohne das dabei auch der Leistungsumfang erweitert wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Versicherung das Fahrzeug in eine teurere Typenklasse einstuft. Dies gilt auch, wenn es zu einer für den Versicherten negativen Änderung bei der Regionalklasse kommt. Dies gilt allerdings nicht, wenn die Änderung aufgrund eines Umzugs …

Lexikon »

[12 Aug 2011 | No Comment | ]

Der Rabattschutz ist eine mögliche Option bei der KFZ-Versicherung und kann auf Wunsch bei vielen Versicherungen vereinbart werden. Im Gegensatz zum Rabattretter verhindert ein Rabattschutz auch die Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse. Das bedeutet, es erfolgt weder eine Einstufung in eine niedere Schadenfreiheitsklasse, noch kommt es zu einer Erhöhung des Beitrages. Je nach Versicherungsgesellschaft kann der Rabattschutz unterschiedlich oft in Anspruch genommen werden. Die Höchstgrenze liegt zumeist bei drei Schadensfällen. Um einen Rabattschutz vereinbaren zu können, muss der Versicherungsnehmer eine bestimmte Schadenfreiheitsklasse erreicht haben. Wie hoch diese ist, wird von der …

Lexikon »

[11 Aug 2011 | No Comment | ]

Ohne amtliche Zulassung der Behörden darf kein Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt werden. Mit der Neuzulassung ist gemeint, dass ein Fahrzeughalter ein Fahrzeug das erste Mal auf seinen Namen zulässt. Dabei kann es sich sowohl um einen Neuwagen, wie auch um einen Gebrauchtwagen handeln. Um eine Neuzulassung durchführen zu können, muss der Fahrzeughalter bei der Zulassungsstelle bestimmte Unterlagen vorlegen.
Bei der Zulassung eines Neuwagens sind dies die elektronische Versicherungsbestätigung (ehemals Deckungskarte), der Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung II (ehemals Fahrzeugbrief) und die Bankverbindung, damit die KFZ-Steuer eingezogen werden kann. Für die Neuzulassung eines Gebrauchtwagens …

Lexikon »

[11 Aug 2011 | No Comment | ]

Die Nachhaftung beschreibt eine Verpflichtung der Versicherungsgesellschaft bei der KFZ-Haftpflichtversicherung. Durch die Abmeldung eines Fahrzeuges ist auch der Versicherungsvertrag für das Fahrzeug automatisch beendet. Die Versicherung ist jedoch verpflichtet, noch bis zu 4 Wochen nach der Abmeldung zu haften.
Gründe für die Abmeldung können beispielsweise ein Fahrzeugwechsel oder auch eine Kündigung sein, die von der Versicherung ausgesprochen wurde, weil der Versicherungsnehmer keine Beiträge mehr bezahlt hat. Eine weitere Möglichkeit ist die Verschrottung des versicherten Fahrzeuges. Die Versicherungsgesellschaft ist dazu verpflichtet, gegenüber dem Versicherungsnehmer noch mindestens für 4 Wochen zu haften. …